Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie mehr über das Soundwerk erfahren möchten.
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Für Kunden und eine Begleitperson ist der Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter events@soundland.de.
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe zum 30-jährigen bestehen der Soundland GmbH werden wir auch eine 60er Woche haben. Hierzu konnten wir die „Bootleg Beach Boys“ gewinnen.
Die aus Irland stammende Coverband besteht aus 5 Multi-Instrumentalisten/ Sängern. Sie spielen eine Auswahl klassischer Hits & Kulthits von Kaliforniens bekanntester Band – den Beach Boys.
Die Band hat ein beeindruckendes Repertoire an Songs zusammengestellt, die den Geist der 1960er Jahre widerspiegelt. Angefangen von Surf-Hymnen wie „Surfin‘ Safari“ & „Surfer Girl“ bis hin zu Klassikern wie „Shut Down“ und „Fun Fun Fun Fun Fun“.
Eine SOUNDWERK Veranstaltung die sich Fans der 60er nicht entgehen lassen sollten.
Freitag, 12. Oktober 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Für Kunden und eine Begleitperson ist der Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter events@soundland.de.
Absoluter Geheimtipp für Liebhaber guter Beatles Coverbands sind die vorwiegend aus Frauen bestehenden “Funkles“ aus Spanien. Wie der Bandname schon vermuten lässt, haben die Eigeninterpretationen einen “funk“igen Unterbau. Die Stücke klingen frisch und lebendig, ein guter Song ist eben ein guter Song, auf jeden Fall kann ich aus Eigenerfahrung konstatieren, dass man als Zuhörer in die Lage versetzt wird, einen doch so bekannten Beatles-Song völlig neu zu erleben. Es ist fast so als wie wen man das Stück zum ersten Mal hört.
Wir konnten die Band auf der letztjährigen einwöchigen Beatles-Convention in Liverpool live erleben, übrigens auch Julia – John Lennon’s Halbschwester – hat sich die “Funkles“ mehrfach beim Wechsel der Locations (Adelphi – Cavern) angeschaut und Sie konnte ihre Begeisterung kaum verbergen.
Dieses Erlebnis hat uns dazu bewogen die Band auch deutschem, beatlesaffinen Publikum zugänglich zu machen und wo würde das besser reinpassen als in unser “Soundwerk“ Beat-Museum anlässlich unserer 30th Anniversary Shows?
Also besser nicht entgehen lassen.
Markus “Mafu“ Sauber
Freitag, 30. November 2018
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich unter events@soundland.de.
„Selten hat man in der internationalen Musikszene der letzten Jahre eine Stimme mit solcher Dynamik und Bandbreite erlebt. Nicht zu unterschätzen ist im Gesamtkontext auch ihr Klavierspiel, mit dem sie sich zu jeder Zeit perfekt begleitet, meist unspektakulär, wobei aber durchaus auch das ein oder andere perlende Blues-Lick oder gekonnt gespielte Gospel-Blockakkorde aus ihren Fingern fließen. Die Sounds gestaltet sie auf ihrem Keyboard je nach Song abwechslungsreich zwischen akustischem Klavier, Fender Rhodes oder Wurlitzer Piano. Die Schlichtheit der Darbietung nur mit Gesang und Piano gereichen den Songs, die auf den Studioaufnahmen Ihrer insgesamt 13 bisher erschienen Alben zum Teil recht aufwendig arrangiert sind, keinesfalls zum Nachteil. Im Gegenteil, gewissermaßen ‚unplugged‘ zeigt sich die wahre Qualität eines Songs, und diese ist bei Ann Vriend reichlich vorhanden. You Make Me Feel Like a Natural Woman‘ bekannt durch Aretha Franklin, geschrieben von Carole King, die Sie ebenfalls zu ihren Songwriter-Einflüssen zählt und mit deren Songs sich Ann Vriends eigene Werke durchaus messen lassen können. Sie ist neben Ihren Sangeskünsten nämlich auch eine hervorragende Geschichtenerzählerin und greift neben Liebe, Verlust, Unsicherheit auch gesellschaftliche Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und Drogensucht auf.“
Text: Musikjournalist und Produzent Thilo Oster
https://www.youtube.com/watch?v=OwPDxacyXx8
Freitag, 6. Dezember 2019
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
15,- Euro Abendkasse (kein VVK / vereinnahmt durch den Künstler).
Der in Stuttgart geborene Gitarrist Ralf Illenberger begann seine Karriere in den späten 70er Jahren mit seiner Zusammenarbeit mit Martin Kolbe. Schon Ihre erste LP „Waves“ wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Innerhalb von 10 Jahren konzertierten Kolbe/Illenberger in über 40 Ländern und beeinflussten Gitarristen auf der ganzen Welt mit Ihrem eigenen Stil.
Nach der Trennung 1987 gründet Illenberger die Band CIRCLE und hat große Erfolge in den USA.
„Heart & Beat“ ist Anfang der 90er Jahre 4 Wochen lang Nr.1 in den Radio Charts und Chicago Tribune bezeichnet Illenberger als einer der Besten seines Genres. Durch seine Mitwirkung auf „Passion on Guitar“ erhält Illenberger eine Grammy Nominierung (1997).
2010 beginnt die Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Peter Autschbach. Die gemeinsame CD „No Bounderies“ wird als weiterer gitarristischer Meilenstein betrachtet und Autschbach/Illenberger zieren das Cover des Akustik Gitarre Magazins im März 2013.
Die letzte solo CD von Illenberger „Red Rock Journeys“ – aufgenommen bei der renommierten Firma Stockfisch bekommt überschwängliche Kritiken auf der ganzen Welt.
Mit fulminanter Unterstützung von Sandro Gulino am Bass und Robert Wittmaier am Schlagzeug kreiert die Ralf Illenberger Band Musik, die unter die Haut geht, Gitarrenmusik auf höchstem Niveau – mit Anleihen aus Klassik, Folk, Pop und Jazz.
Besetzung:
Gitarre: Ralf Illenberger
Bass: Sandro Gulino
Schlagzeug: Robert Wittmaier
Donnerstag, 9. Januar 2020
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Stehplätze: 12,-€ / Vorverkauf und Abendkasse
Die Künstlerin:
Moden kommen und gehen. Doch es sind die besonderen, zeitlosen Dinge, die zu Recht unverrückbar im Gedächtnis haften bleiben und deshalb nie in Vergessenheit geraten.
Das gilt ebenso für den Künstlerbereich. Ein besonderes Beispiel für diese Qualitätsmerkmale stellt Anne Haigis dar, die seit den achtziger Jahren für einen künstlerisch und qualitativ hohen Standard in der hiesigen Musikszene steht.
Von dem Jazzpianisten Wolfgang Dauner entdeckt, fand im Laufe ihrer Karriere eine Zusammenarbeit statt u.a. mit Melissa Etheridge, Eric Burdon, Nils Lofgren, Tony Carey, Edo Zanki, Wolf Maahn und den ‚Harlem Gospel Singers‘.
Das neue Album „15 Companions“:
Mit ihrem brandneuen Live Album „ 15 Companions“ im Gepäck, kombiniert die energiegeladene Sängerin einige ihrer Hits wie „Kind Der Sterne“ oder „Freundin“ mit Titeln anderer Musiker. Wie z. B. „No Man’s Land“, ein Song, den Anne bereits im Verbund mit Tony Carey und Eric Burdon mitreißend interpretierte.
Die Stil-Vielfalt kommt bei einem Haigis-Konzert nie zu kurz. Mit viel Schwarz in der Stimme erkundet die Künstlerin auf „Out of the Rain“ und „We Danced“ die Ecken und Nischen des Gospel.
Mit ihrem eigenen Herzblut erschafft sie bewegende Momente, etwa wenn sie mit hemmungsloser Offenheit für „Nacht aus Glas“ ihr Innerstes nach außen kehrt. Gerade noch gefangen von der Eindringlichkeit des melancholischen Tom Waits-Klassikers „Waltzing Mathilda“ findet man sich im nächsten Moment in der rockig pulsierenden Leichtigkeit von „Life Is Wonderful“ wieder.
Das Live-Erlebnis:
Anne Haigis interpretiert Musik nicht nur – sie fühlt, sie lebt sie, und dieser Umstand macht ihre Darbietung so unnachahmlich und unwiderstehlich authentisch. Mühelos schlägt sie Brücken von US-Southern Rock über Blues bis hin zu Gospel und Folk, alles Genres, mit denen Anne von jeher tief verwurzelt ist.
Mit Niklas Hauke an Piano, Orgel, Akkordeon und verschiedensten Sounds hat Anne einen virtuosen und einfühlsamen Begleiter an ihrer Seite, der immer wieder mit seinen ausgelassenen Improvisationen begeistert.
Ein Abend mit Anne Haigis und ihrer unverwechselbaren, mal rauen, mal sanften und stets kraftvollen Stimme besitzt jene künstlerische Güteklasse, die den Zuhörern unvergesslich in Kopf und Herz haften bleibt. Und dann natürlich dieser besondere Zauber dank Annes ungezwungener, natürlicher Art: Ein Konzert mit der vielseitigen Musikerin fühlt sich nicht zuletzt deshalb auch immer an wie ein Abend unter Freunden.
Samstag, 11. Januar 2020
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Eintritt: 12,-€ nur Abendkasse (vereinnahmt durch den Künstler)
Noch nie wurde dem Instrument, das den größten Einfluss auf die populäre Musik der letzten 70 Jahre hatte, eine komplette Show gewidmet: Der elektrischen Gitarre.
Woher kommt das Mysterium, das die E-Gitarre darstellt, woher kommen die großen Emotionen, die das Instrument immer noch weckt?
In der GUITARMANIA Show wird Armin Sabol die Geschichte der E-Gitarre kurzweilig musikalisch nacherzählen. Die Zeitreise rund ums wichtigste Instrument von Pop, Rock und Metal wird sowohl live dargeboten, als auch in Erzählform oder durch Bilder und Videos nachvollzogen.
Die GUITARMANIA Show wird eine kompetente Live-Band unter Leitung von Armin Sabol beinhalten. Auch musikalische Gäste werden teilnehmen, um der E-Gitarre gebührend zu huldigen. Die musikalischen Ausflüge in die wichtigsten Etappen
der elektrischen Gitarre werden „Zwischenstopps“ in Swing, Blues, Rock’n‘Roll, Beatmusik, Psychedelic Rock, Hard Rock, Metal beinhalten um die lange und interessante Geschichte der E-Gitarre nachzuerzählen.
Emotion und Gänsehautfeeling pur – nicht nur für Gitarristen und Gitarrenfans:
ÜBER ARMIN SABOL:
Geboren 1960 gehört der Stuttgarter Gitarrist und Producer zum Urgestein der deutschen Musikszene.
Bereits in den späten 70ern mit seiner Hardrockband SHIVA im Vorprogramm von WHITESNAKE getourt, gab er in den frühen 80ern dem bis dato unbekannten Stuttgart Sänger Pierre Schilling den entscheiden Impuls, sich den Klängen von New Wave und NDW zu öffnen.
So wurde er nicht nur zum -Gitarristen von
PETER SCHILLING, sondern verzeichnete als Co-Producer den Welthit „Major Tom (Völlig losgelöst)“.
Die Nummer stürmte nicht nur in Deutschland auf die #1
der Charts, auch in Ländern wie Österreich und Kanada wurden Album und Single mit Gold ausgezeichnet. In den Billboardcharts der USA ging die englischsprachige Version des Weltraum-Songs auf #14, in den US-Dancecharts sogar auf #1.
In der Folge arbeitet Armin Sabol als Gitarrist und/oder Producer mit Acts wie HAZEL’O’CONNOR, ERIC BURDON, RAGE, SINNER. Sowohl die Platin Hip Hopper die FANTASTISCHEN 4 als auch THOMAS D. haben seine Dienste als Studiogitarrist in Anspruch genommen. Selbstverständlich gibt es diverse
instrumentale Soloalben von ihm.
Neben den Schwabenrockern von MUGGABATSCHR oder der legendären Partyband LOLLIES („Wahnsinn, Hölle, Hölle) hat Armin Sabol sich in den letzten Jahren intensiv der Produktion von gitarrenbasierter Production Music für TV/Film usw. gewidmet.
Seine Titel laufen und liefen weltweit z.B. in Sendungen wie AUCTION HUNTERS, the MENTALIST, the OPRAH WINFREY SHOW, TERRA X u.v.m.
Wenn also jemand die Geschichte der E-Gitarre nacherzählen kann, dann Armin Sabol! Es war daher nur ein folgerichtiger Gedanke sein neuestes Projekt anzugehen: die GUITARMANIA Show.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 8,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Rewind spielt Popsongs aus der Hochzeit des 80iger Synthiepops. Da die Band bewusst auf einen Keyboarder verzichtet, entstehen eigenständige Interpretationen, die bei einigen Fans schon Kultstatus genießen.
Rewind besteht aus:
Markus (Mafu) Sauber vocals/git
Ralf Pecher vocals/bass
Rainer Fehr vocals/git/perc
Jörg Berger git
Alex Lafferton drums
Beim Konzert am 9.12. wird “best of“ Material sowie einige neue Songs zu hören sein.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 8,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Jungs von Destination ermöglichen dem Publikum eine unvergessliche Zeitreise durch 50 Jahre Rock und Pop.
Die Setlist deckt nahezu alles ab, was das Musikerherz begehrt. Ehrensache, dass alles 100% LIVE performt wird –
real music, by real musicians
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 8,- Euro Vorverkauf und Abendkasse bereits ausverkauft
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Musiker von Timewarp verstehen es, mit ihrer bewährten Mischung von Songs nach dem Motto
„Rockmusic from 80s to Modern“ das Publikum abzuholen und das Konzert zu einem stimmungvollen Event zu machen.
Speziell für diesen Auftritt im Soundwerk werden auch einige eigene Songs aus der mittlerweile 30-jährigen Bandgeschichte auf der Setlist stehen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Stuttgarter Rolling Stones Tribute Band ist wohl so nah am Original,wie kaum eine andere.
Sowohl musikalisch wie auch optisch huldigen diese Musiker den Stones. Freuen sie sich auf ein Feuerwerk der besten und bekanntesten Songs von den 60’s bis zur Gegenwart.
Deutschlands erfolgreichste und authentischste Rolling Stones Tribute Band um Frontmann Uli Heinzle, welcher ganz seinem großen Vorbild entspricht, sorgen bei jeder Show von der ersten Sekunde an für Stimmung und ein echtes Stones-Live-Feeling.
Wenn sie Mick Jagger und Keith Richard lieben müssen sie diese Band erleben.
Mehr Infos gibt’s unter biggerbang.de
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Schlaghosen, Plateauschuhe, Glitzershirts!
Sweet, T-Rex, Slade, David Bowie, Elton John!
Eine fröhliche Mischung aus Rock’n’Roll, Pop und Avantgardekunst mit Hang zum Schrillen, Komischen und Provokantem. Das alles war Glamrock. Coole Jungs aus England denen Pop zu brav und Hardrock zu seriös war und die Songs geschrieben haben, die uns heute noch immer ein Grinsen ins Gesicht zaubern. Mit Glam & the Glitters kommt diese Musik nach fast 40 Jahren auf die Bühne zurück. Hier werden Songs, die vor Energie und Lebensfreude nur so strotzen, die manchmal ganz simpel und dann wieder vertrackt und im wahrsten Sinne des Wortes abgespaced sind, mit vollem Einsatz zelebriert. Hier gehen Party und Rock’n’Roll nochmal ganz ohne Drugs (the sex is an optional feature) ab. Hier kann man schwoofen, mitsingen oder einfach „The good old times“ Revue passieren lassen.
Glam & the Glitters sind fünf gestandene und mit allen Wassern gewaschene Musiker, die abseits aller 08/15 Partymucke und ganz ohne Anbiederung an den Zeitgeist gute Laune, durchgeschwitzte Unterwäsche und Muskelkater an den unaussprechlichsten Körperregionen garantieren!
Also „All the young Dudes“, macht mit bei der „Teenage Rampage“, seid nochmals „Children of the Revolution“ oder fühlt Euch wie „Ziggy Stardust“ als „Fox on the Run“ auf der Suche nach „Hot Love“ und erfreut Euch an der geballten Glamrockpower.
Glam and the Glitters are:
Knut „The Rude“ Glam – Vocals and Guitars
Frank „The Tank“ Glitter – Vocals and Drums
Markus „The Doc“ Glitter – Vocals and Guitars
Andreas „The Fox“ Glitter – Vocals and Keys
Frank „The Tutti“ Glitter – Vocals and Bass
Kontakt:
glamandtheglitters.com
www.facebook.com/glatg
info@glamandtheglitters.com
Knut Rüdenauer +49 151 4010 6213
Frank Böhmer +49 178 413 8796
Frank-Michael Wagner +49 172 478 5392
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: 35,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Quarry Men und die Rattles sind zwei der wenigen noch aktiven Bands mit Zeitzeugen aus den Anfangszeiten der Beatles.
Quarry Men:
John Lennon gründete als 15jähriger Schüler der Quarrybank Highschool unter dem Einfluss der Skiffle-Welle die Schulband „The Quarrymen“.
Die noch verbliebenen Mitglieder haben mittlerweile ein Alter erreicht, das ähnliche Reisen in der Zukunft unwahrscheinlicher werden lässt. Colin Hanton (84) hatte als einziges Mitglied das Vergnügen in den Jahren 1956-1959 mit John, Paul und George gemeinsam aufzutreten. Das dürfte die Gelegenheit sein, die Protagonisten jener Tage hier im Süden live erleben zu können und dabei dürfte auch das „storytelling“ eine wesentliche Komponente sein.
Mit Sicherheit kann man sich auch das ein oder andere Memorabilia von den original MItgliedern Colin Hanton (Drums) und Rod Davis (Vocals/Guitar) – unterstützt von David Bedford (Bass sowie Autor mit Beatles Bezug) signieren lassen.
Rattles:
Die Rattles wurden im Dezember 1960 in Hamburg von Achim Reichel und Herbert Hildebrandt gegründet und hatten sich mit den im Kaiserkeller gastierenden Beatles angefreundet. Sie erhielten von den Beatles den Vorschlag es doch als Profiband zu versuchen. Im Februar 1963 gewannen die Rattles den ersten Star-Club Nachwuchs-Wettbewerb, der zum Ziel hatte, deutsche Beat-Bands an den Star-Club heranzuführen, mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen. Die Rattles standen unter Vertrag mit dem hauseigenen Star-Club Label und waren mit nicht weniger als acht Singles in den Top 30 der deutschen Charts vertreten. Die von Philips vertriebenen Rattles Platten erschienen mit regionalem Erfolg auch in England und so wurden sie phasenweise in Liverpool als die „deutschen Beatles“ gefeiert. Wohl durch die Verbindung mit den Beatles traten sie bereits 1963 in Liverpool im Cavern Club auf und waren 5 Wochen auf England-Tour mit Little Richard und den noch unbekannten Rolling Stones. Legendär ist auch die Besetzung der Rattles im Vorprogramm der 1966 stattgefundenen Bravo-Beatles-Blitztournee. Die zeitweise hohe Popularität hatte auch zur Folge, dass analog zu den Beatles-Movies 1966 ein Kinofilm mit den Rattles produziert wurde: „Hurra, die Rattles kommen“.
Im Soundwerk wird Gründungsmitglied Herbert Hildebrandt (in seiner langen Karriere auch erfolgreicher Komponist und Produzent) am Bass zu sehen sein. Sowie Dicky Tarrach, der seit 1963 am Schlagzeug sitzt und 2023 auf 60 Jahre Rattles Bühnenpräsenz zurückblicken kann. Eggert Johannsen, seit 1994 Gitarre und Gesang, ist ein alter Bekannter aus der Hamburger Zeit bei den Giants. Die Band bringt mächtig Power auf die Bretter, auch durch die Unterstützung des Gitarristen „Manne Kraski“.
Bis zum Konzert am 15.9. wird die Rattles-Ecke auf der Empore im Soundwerk Beat-Museum noch weiter ausgebaut sein.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Vorverkauf und Abendkasse abgesagt
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Der Überraschungsact aus unserer Jubilee Party 2018 – auf vielfachen Wunsch wieder verpflichtet – UK Sound aus Liverpool mit der Original Merseybeat Band, die im Jahre 1961 gegründet wurde und immernoch mit eindrucksvoller Spiellaune auf der Bühne steht.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf und Abendkasse bereits ausverkauft
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Ihre Majestät lässt bitten.
Zu einer Audienz der ganz besonderen Art kommt es am 27. Oktober im SOUNDWERK in Fellbach:
Die besten Songs von Queen präsentiert von „Under Pressure“.
Über 50 Jahre stehen Queen nun schon auf der Bühne und auch wenn der Tod von Freddie Mercury eine unschließbare Lücke hinterlassen hat, die Musik dieser großartigen Band lebt weiter. Eine Musik, die Rock, Pop, Glamour, Theatralik und Bombast in genialer Weise miteinander verwoben hat und aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken ist. Wer hat nicht schon zu „We will rock you“ auf den Boden gestampft oder bei einem erfolgreichen Abschluss lauthals „We are the Champions“ mit gesungen? Wem hat an der Schwelle zum Erwachsenwerden nicht „Spread your wings“ eine tolle Zukunft versprochen und wer hat nicht schon zum coolen Bassriff von „Another one bites the Dust“ getanzt?
„Under Pressure“ bieten weltberühmte Songs, emotionale Momente, ein wenig Nostalgie und die volle Rockdröhnung ganz ohne Hofzeremoniell. Lang lebe Queen!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Stehplatz / 22,- Euro Sitzplatz VVK und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Ein Abend mit Graham Bonney
Warum sollte man sich einen „hautnah“ Abend mit Graham Bonney nicht entgehen lassen?
Graham Bonney geb. am 2.6.1943 ist in seiner Wahlheimat Deutschland zwar eher bekannt für deutschen Schlager – 14 Singles in den Top 50 zwischen 1966-1973 – seine musikalische Vergangenheit begann aber in den frühen 60ern in UK, als er z.B. den Job des Leadsängers bei The Riot Squad vor einem gewissen David Bowie besetzte oder mit seiner Band „The Ambers“ im Hambuger Star-Club Hamburg gastierte.
Und das ist auch ein Grund, warum wir sehr angetan sind noch einen der wenigen aktiven „Representatives“ längst vergangener Tage für das Soundwerk Beat-Museum verpflichten zu können.
Also überlegt Euch schonmal Fragen, die Ihr während der „Talkrunde auf dem Sofa“ stellen wollt – denn er war dabei und kannte viele der Protagonisten jener Zeit.
Unvergessen die Hits wie:
Super Girl 1966 (UK 19 / D 8)
Siebenmeilensstiefel 1967 (D 6)
Wähle 3-3-3 1969 (D 12)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Nicht irgendeine… nein…
DIE Rock´n´Roll Live-Show!
Sie erleben 6 energiegeladene Vollblutmusiker, die Sie in die Welt der 50er Jahre entführen. In klassischer Besetzung mit Klavier, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug, „rock’n’rollen“ sich die Jungs seit über 20 Jahren in die Herzen ihrer Fans. Und die Fangemeide wächst und wächst, denn diese Show ist einmalig. Lassen Sie sich überraschen. Mit 4-stimmigen Gesang, akrobatischen Einlagen und stets druckvollem Sound bleibt kein Fuß still stehen.
Keiner kann sich der Stimmung entziehen, sondern muss einfach mitsingen, mittanzen und mitrocken. Auch Sie – versprochen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Spirit of Smokie aus UK beeindrucken durch ihre Ähnlichkeit mit den „70er Jahre Smokie“, führen diesen unverkennbaren Smokie-Sound mit deren großen Hits fort und bereichern ihn durch eigene Kompositionen und solchen aus der Feder von Alan Barton, die auf dem unter dem Signet „Al Barton & The Spirit of Smokie“ erschienenen Album „Room with a view“ 2011 erstmals veröffentlicht wurden.
Dean Barton, Sohn des verstorbenen Smokie Leadsängers Alan Barton, bringt als Frontmann sein ihm in die Wiege gelegtes Talent mit in die Band. Seine einzigartige Stimme mit hohem „Wiederkennungswert“ und charismatische Performance lassen die Musik in neuem Glanz erstrahlen. Es gibt keine perfektere Besetzung für diese Position.
Zahlreiche Auftritte auf großen Festivals, u.a. gemeinsam mit Größen wie Joe Cocker und Status Quo, restlos begeisterte Zuschauer und ausverkaufte Konzerte in Europa und im Fernen Osten haben sich nun bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika ausgeweitet und beweisen die Klasse von Spirit of Smokie.
Bei diesem Konzert präsentieren Sie die Songs von Smokie in akustischen Versionen.