Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie mehr über das Soundwerk erfahren möchten.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Stuttgarter Rolling Stones Tribute Band ist wohl so nah am Original,wie kaum eine andere.
Sowohl musikalisch wie auch optisch huldigen diese Musiker den Stones. Freuen sie sich auf ein Feuerwerk der besten und bekanntesten Songs von den 60’s bis zur Gegenwart.
Deutschlands erfolgreichste und authentischste Rolling Stones Tribute Band um Frontmann Uli Heinzle, welcher ganz seinem großen Vorbild entspricht, sorgen bei jeder Show von der ersten Sekunde an für Stimmung und ein echtes Stones-Live-Feeling.
Wenn sie Mick Jagger und Keith Richard lieben müssen sie diese Band erleben.
Mehr Infos gibt’s unter biggerbang.de
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Kaum zu glauben!
In seiner über 50-jährigen Karriere, spielte Peter Maffay über 20 Nummer Eins Alben ein und verkaufte mehr als 50 Millionen Tonträger. Das macht ihn zum erfolgreichsten Künstler in den deutschen Charts.
Von „Du“ aus den Siebzigern bis hin zu „Jetzt“ aus den aktuellen Zwanzigern – Peter Maffay begeistert Jung und Alt und die Freude an seiner Musik ist nach wie vor ungebremst.
Mit Tabaluga hat er eine wunderbare Märchenfigur kreiert, sein sozial- gesellschaftliches Engagement ist von ungebremster Kraft.
Es gibt wahrhaft viele Gründe, Peter Maffay und seiner Musik Tribut zu zollen.
Wolfgang Terne hierzu:
„Wir verstehen uns nicht als klassische Motto- oder Tribute-Band. Wir wollen dem erfolgreichsten deutschsprachigen Künstler unseren Respekt für sein Lebenswerk auf Augenhöhe zollen und zwar so, wie er es selbst vorlebt: Mit Interpretationen zu seinen Songs!“
Professionelle Stimmen:
Bertram Engel:
„Das fand ich besser, als wenn wir das spielen.“ „Du singst das auch unglaublich. Du hast das Timbre von Maffay.“
Yvonne Catterfeld:
„Wie Du den Peter da imitierst, das finde ich ganz großartig! Wer Peter Maffay sehen will, soll zu Euch gehen.“
Conchita Wurst:
„Ich hatte Gänsehaut!“ „Es war sizzling hot!“
Matthias Opdenhövel: „Wolfgangs schöne Stimme hat die Jury um den Finger gewickelt!“
Debbie Sledge / Sister Sledge:
„You sing with so much attitude.“
Bobby Kimball / Toto:
„My brother from another mother.“
Della Miles / Whitney Houston:
„You are a great singer.“
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 30,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Wolf Maahn – eine deutsche Rocklegende kommt ins Soundwerk Beat-Museum.
Wir freuen uns wie Bolle, einen weiteren Helden unserer Jugend begrüßen zu dürfen. Es war nicht ganz einfach, ihn von Fellbach zu überzeugen. Von daher hoffen wir, unser Publikum wird dieses Event fest im Kalender verankern und zahlreich erscheinen, denn das „Fieber“ kommt zurück.
Wolf Maahn ist als Musiker, Produzent und Songwriter ein fester Bestandteil der Kölner Rockmusikszene. Seine Texte befassen sich meist mit der deutschen Alltagswirklichkeit und gesellschaftspolitischen Themen, die er musikalisch in seiner unverwechselbaren Art in Szene setzt.
Wolf Maahn wuchs in München auf und besuchte 1966, im zarten Alter von elf Jahren, das Konzert der Beatles im dortigen Circus Krone, vermutlich die Nachmittagsveranstaltung. Selbst Jahre später zeigte Maahn sich von diesem Konzert noch beeindruckt: „Die Beatles waren für mich einfach unantastbar“. Selbstverständlich gibt es zur Bravo Beatles Blitz Tournee im Soundwerk auch eine Ausstellung. Das Ambiente des Beat-Museums bietet von daher einen würdigen Rahmen für das Konzert am 03.12.25 mit „Wolf Maahn & Band“.
Wolf Maahn ist Linkshänder, spielt die Gitarre wie ein Linkshänder, zieht die Saiten seiner Gitarren aber wie bei einer Rechtshändergitarre auf. Dadurch spielt er die Gitarre sozusagen verkehrt herum.
In den deutschen Albumcharts konnten sich bislang 15 seiner Alben platzieren, teils auf den vorderen Plätzen. Einem größeren Publikum wurde er durch seinen Liveauftritt als erster deutscher Künstler in der ARD-Eurovisions-Sendung Rockpalast Nacht bekannt, die 1985 in 17 europäische Länder live übertragen wurde.
Künstlerische Highlights:
Er spielte in verschiedenen Bands bevor er mit Freunden und seinem Bruder Hans Maahn die Gruppe Food Band gründete. Bis 1981 veröffentlichte die Food Band zwei Alben in englischer Sprache, von denen das erste zunächst nur in England erschien. Zum Release 1979 spielte die Band in London Konzerte im legendären Marquee Club und wurde zu einer Radiosession in die BBC Studios eingeladen. Zur Veröffentlichung in Deutschland spielte die Food Band im Vorprogramm von Bob Marley und Flletwood Mac. Nach Auflösung der Food Band 1981 betätigte sich Maahn zunächst als Produzent (etwa von Neue Heimat, Schroeder Roadshow, Klaus Lage und Marianne Rosenberg).
Im Februar 1982 veröffentlichte Wolf Maahn seine erste Solo-Single, eine Elektropopversion des Evergreens „Sag mir, wo die Blumen sind“. Im September desselben Jahres schien sein erstes Solo-Album „Deserteure“. Seine Begleitband mit ehemaligen Food Band Mitgliedern nannte er die Deserteure. Unter dem Pseudonym Neue Heimat veröffentlichte Maahn zusammen mit anderen Musikern eine Punk-Version des Heintje-Klassikers „Ich bau’ dir ein Schloss“. Bei den Deutschland-Konzerten von Roxy Music traten Wolf Maahn & Die Deserteure 1982 als Vorgruppe auf.
1983 wurde das Album Deserteure für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Der Spiegel schrieb: „Wolf Maahn, singt und spielt unverdrossen mit solidem Hand- und schwarzem Mundwerk“.
Im selben Jahr spielte Maahn seine erste Tournee als Hauptkünstler und veröffentlichte das Album Bisse und Küsse. 1984 unternahm er seine zweite Tour, spielte dabei unter anderem im Vorprogramm von Bob Dylan und veröffentlichte das abwechslungsreiche, auf gute Resonanz gestoßene Album „Irgendwo in Deutschland“ und der daraus ausgekoppelten Hit-Single „Fieber“. Das Album hielt sich neun Monate in den Top 75 der deutschen Albumcharts.
Anfang 1986 veröffentlichte Maahn das Album „Kleine Helden“ mit den Hits „Ich wart’ auf Dich“ und „Karussell“. Der Videoclip zu „Karussell“ erhielt 1987 den World Music Video Award.
Es folgte in einer 3er-Vinylbox das Live-Album „Rosen im Asphalt“ und 1988 das rein englischsprachige Album „Third Language“. Wieder in deutscher Sprache folgten die Alben Was? (1989), Maahnsinn (1991) und Der Himmel ist hier (1992).
Ende 1993 veröffentlichte Wolf Maahn das im Juni desselben Jahres im Dierks-Studio bei Köln vor 70 Zuschauern aufgenommene und auf Video dokumentierte Unplugged-Album Direkt ins Blut – (Un)plugged.
Der Konzertmitschnitt wurde elf Mal im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Über Deutsche Welle TV wurde eine 45-minütige Version in 167 Ländern ausgestrahlt.
Es folgten die Studioalben Libero (EMI 1995), das mit Londoner Session-Musikern (unter anderem Pino Palladino am Bass) produzierte Soul Maahn (EMI 1999).
Am 27. Januar 2002 würdigte das WDR Fernsehen das 20. Jubiläum von Wolf Maahn als Solo-Künstler mit einer Wolf Maahn Nacht und sendete über eine Gesamtlänge von fünf Stunden Zusammenschnitte aller seiner Rockpalast-Performances sowie ein 90-minütiges Rockpalast Wolf Maahn Porträt. Im Jahr 2005 ging Wolf Maahn auf die bundesweite Solo & Acoustic-Tour.
Nach der Auflösung seines Vertrags mit Universal gründete Maahn 2007 unter dem Namen Libero sein eigenes Label und veröffentlichte als Fortsetzung seines Unplugged-Albums von 1993 die Live-CD Direkt ins Blut 2 – (Un)plugged.
Nachdem er von Universal die Rechte dazu erworben hatte, veröffentlichte er im Februar 2008 erneut sein Debütalbum Deserteure.
Es folgte im März 2010 Vereinigte Staaten, sein erstes reguläres Studiowerk seit 2004 mit ausschließlich neuen Songs. Einen Titel davon, Am heutigen Morgen, schrieb er zusammen mit Xavier Naidoo, der bereits bei einem Titel von Direkt ins Blut2 als Sänger mitgewirkt hatte. Das Album erreichte im September 2010 Platz 136 der MP3 Album Bestseller von amazon.com in den USA. In den Liedtexten behandelte Maahn dabei nicht die USA, sondern das Überwinden von Gegensätzen im menschlichen Zusammenleben. Im Juli 2014 wurde Maahn mit „Ich wart’ auf Dich“ in die Beilage Pop in Deutschland: 111 Bands und ihre besten Songs des Magazins Rolling Stone aufgenommen.
Maahn ist auch als Produzent und Songwriter tätig. So arbeitete er mit Wolfgang Niedecken an dessen erstem Soloalbum „Schlagzeiten“ und mit Klaus Lage an dessen Alben „Stadtstreicher“, „Schweißperlen“, „Heiße Spuren“ und „Amtlich“.
Für Lage schrieb er auch das Lied Monopoli. Ferner produzierte er u.a. für Purple Schulz, Schroeder Roadshow, Anne Haigis und Marianne Rosenberg, für die er zusammen mit Rio Reiser die Single „Heute Nacht“ (EMI 1984) schrieb.
Vereinzelt komponierte Maahn Filmmusik, so 1987 für den Schimanski Tatort Zabou und 1991 für die sechsteilige ARD-Serie Leo und Charlotte. Für die Tatort-Folge Der Mörder und der Prinz (1992) komponierte er den Song „Cool“ und schrieb die szenische Musik.
Maahn engagiert sich gesellschaftspolitisch. So nahm er 1985 mit dem Projekt Band für Afrika das Lied „Nackt im Wind“ auf und beschäftigte sich 1986 in seiner Single „Tschernobyl (Das letzte Signal)“ mit der Nuklearkatastrophe.
Im selben Jahr trat er unentgeltlich beim Anti-WAAhnsinns-Festival gegen die geplante Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf auf. 1996 war Maahn Initiator von Rock for Bosnia, einem Open-Air-Konzert zugunsten der Organisation War Child.
Im Jahr 2009 übernahm Wolf Maahn die Hauptrolle in der Rockoper Das Lied von Schillers Glocke. Das Werk wurde zum 250. Geburtstag Friedrich Schillers in dessen Geburtsstadt Marbach a.N. inszeniert und fünf Mal aufgeführt, davon zweimal in Ludwigsburg. 2010 hatte Maahn seine erste Rolle im TV. In der RTL-Serie Unter Uns spielte er in 16 Folgen die fiktive Rolle des Vaters von Heidi (Birte Glang). Dies auf eigenen Wunsch unter seinem richtigen Namen, da mehrere Wolf-Maahn-Songs in die Handlung integriert waren, die er nur unter seinem Namen präsentieren wollte. Bei seinem fiktiven „Abschiedskonzert“ in der Sendung mit vier Songs seines Albums „Vereinigte Staaten“ wurde im Januar 2011 eine Rekordeinschaltquote von über 2,5 Millionen Zuschauern gemessen.
Ehemalige und aktuelle Mitglieder seiner Band spielen oder spielten unter anderem bei BAP. Grönemeyer, Söhne Mannheims, Xvaier Naidoo und Fanta 4. Maahns Bruder Hans spielte als Bassist unter dem Namen Hans Bäär unter anderem bei Hölderlin, Kowalski, Fehlfarben und Gianna Nannini.
Weitere Infos:
wolfmaahn.de • facebook.com/wolfmaahn
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
AC/DC ist eine der wenigen Bands, die sich ihren Platz in der Rock & Roll Hall Of Fame schon lange erarbeitet haben. Das lässt sich ohne weiteres an der Zahl der Bands abzählen, die den australischen Hardrockern um Wahnsinnsgitarrist A. Young Tribut zollen, in dem sie sich ausschließlich auf das Covern von AC/DC Stücken verlegt haben. Wer kennt nicht solche Hits wie “Highway To Hell”, “TNT”, “Let There Be Rock” oder “Sin City” ?! , ….. und fast hätte ich es vergessen: “The Jack”.
The Jack spielen AC/DC, weil sie Bock auf die Songs haben.
Außer den Klassikern geben die Jungs auch “Play Ball” und “Rock or Bust” aus dem aktuellen Album zum Besten. “The Jack” haben es sich selbst zur Aufgabe gemacht die Feinheiten herauszuarbeiten, die jeden einzelnen AC-DC Song auszeichnen und somit einzigartig machen.”
Den Wurzeln des Rock verpflichtet schieben Matze “Angus” Ollo “Malcolm” Holger “Cliff” Suni “Brian-Bon” & Martin “Phil” wie Feuerteufel über die Bühne und machen damit ihren Idolen alle Ehre.
AC/DC nur optisch zu kopieren liegt der Band fern. Ehrliche handgemachte Musik und schweißtreibende Bühnenaction ist angesagt !!! Sie setzten die Zuhörer im wahrsten Sinne des Wortes unter Starkstrom.
Bilder und Zeitungsberichte sind auf der Homepage: www.the-jack.de hinterlegt.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 20,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die britische Coolness und die Hits von Oasis, präsentiert mit italienischer Leidenschaft: Columbia, die italienische Oasis Tribute-Band, begeistert Fans europaweit mit einer authentischen und energiegeladenen Show. Mit ihrem Sound, der stimmlich und musikalisch verblüffend nah ans Original herankommt, bringt Columbia die größten Songs der britischen Britpop-Ikonen wie “Wonderwall”, “Don’t Look Back in Anger”, und “Champagne Supernova” auf die Bühne.
Columbia ist längst europaweit bekannt und hat bereits große Bühnen wie die Biker Days in Basel und das renommierte Cover Festival in Davos gerockt, um die legendäre Musik von Oasis einem breiten Publikum näherzubringen. Mit einer Show voller Leidenschaft und detailgetreuer Performance fängt die Band die Essenz und die Magie von Oasis ein und lässt die Zeit des Britpop wieder aufleben.
Mit Columbia erwartet die Zuschauer ein Konzertabend voller Nostalgie und Rock ’n’ Roll – eine musikalische Hommage an eine Band, deren Songs noch heute das Lebensgefühl einer ganzen Generation prägen. Ein Muss für alle Oasis-Fans und Liebhaber britischer Rockmusik!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 20,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Cum On Feel The Noize with The World’s Only All Female Slade tribute band, SLADY!!
Join Gobby Holder, Davina Hill, Donna Powell and Jem Lea as they take ya bak ‚ome to those 1970s glam rock days with all them crazee anthems!
Mama Weer All Crazee Now, Gudbye T’Jane, Skweeze Me Pleeze Me, Cos I Luv You and of course for those festive winter nites, Merry Xmas Everybody!! And many, many more…
Slady have taken the UK by storm and have been bringing the house down with their packed shows up and down the country! Giving you the authentic spirit of the foot-stomping 70s, the good time galz recreate the Slade sound to a T – already being dubbed the ‚most authentic‘ and ‚best tribute‘ to Slade that there is!
Join them for the hits, the B sides, the energy and the nostalgia of Slade!! You won’t be disappointed!!
Deutsch:
Cum On Feel The Noize mit der weltweit einzigen weiblichen Slade Tribute Band, SLADY!!
Begleite Gobby Holder, Davina Hill, Donna Powell und Jem Lea zurück in die guten, alten 70er, dem Zeitalter mit seinen verrückten GlamRock Hymnen wie Mama Weer All Crazee Now, Gudbye T’Jane, Skweeze Me Pleeze Me oder Cos I Luv You.
Slady haben das UK im Sturm erobert und feiern Erfolge quer durch das Land. Mit dem authentischen Geist der treibenden 70er erzeugen die Mädels den nahezu perfekten Slade Sound.
Ob Hits, B-Seiten oder aufgrund der Energie und Nostalgie von Slade. Du wirst es nicht bereuen!!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 25,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die in den 60er Jahren von Colin Cooper gegründete Climax Blues Band hat sich immer auf ihre Wurzeln konzentriert, eine einzigartige Kombination aus Jazz und Blues. Nach 50 Jahren, 21 Alben, dem klassischen Welthit „Couldn’t Get It Right“ und Tourneen durch das Vereinigte Königreich, Europa und die USA spielt Climax Blues Band immer noch den Blues in der kreativen Art und Weise, die schon immer ein Synonym für ihren Namen gewesen ist.
Gründungsmitglied Colin Cooper leitete die Climax Blues Band ab Mitte der 1980er Jahre. George Glover spielt seit 1981 die Keyboards und Lester Hunt seit 1986 Gitarre.
Roy Adams und Neil Simpson stießen um 1990 fest zur Band, spielten Schlagzeug und Bass. In den 90er Jahren veröffentlichte die Band das Livealbum „Blues From The Attic“ und das „Big Blues“-Studioalbum „The Songs of Willie Dixon“.
Die Band tourte bis zu Colins viel zu frühem Tod im Jahr 2008 durch Großbritannien und Europa und unternahm eine US-Tournee.
Sein Wunsch war es, dass die Band weitermachte, und es dauerte eine Weile, bis mit Graham Dee (Gesang) und Chris „Beebe“ Aldridge (Saxophon) die richtige Verstärkung gefunden wurde. Beide waren überaus talentiert und mit dem nötigen Engagement, die Reise der Climax Blues Band mit Leidenschaft und Stil fortzusetzen. Sie würdigten stets die Geschichte der Band, zeigten aber auch Energie und Enthusiasmus für die Zukunft.
Konzerte in Großbritannien und Europa bestätigten diesen Ansatz, und das Live-Album „Security Alert“ (gemischt von Roy Wood von The Move, Wizzard und ELO) erschien 2014 und fand großen Anklang bei alten und neuen Fans. Es enthielt hauptsächlich Coversongs aus dem Climax-Katalog und repräsentierte den neuen Ansatz der Band. Das Hauptziel war jedoch, neue Songs ins Repertoire aufzunehmen und auf ein brandneues Studioalbum hinzuarbeiten. Die 4-Track-CD-EP „Tempus Fugit“ erschien 2017 als Vorabversion und war nur für Konzerte erhältlich. Im Januar 2019 erschien dann das komplette Album „Hands of Time“ mit 13 neuen Songs. Das Live-Set ist heute stark vom Sound der Climax Blues Band geprägt, wobei Graham und Chris der Musik ihren individuellen Stempel aufdrücken, wobei der unverwechselbare Climax-Groove im Mittelpunkt steht. Das Album schoss an die Spitze der Amazon Hot New Release Download Charts und auf Platz 3 der iTunes Blues Charts.
Pete Feenstra, regelmäßiger Autor bei „Get Ready to Rock“, bezeichnet „Hands of Time“ als mutigen Schritt nach vorne. Es ist der Sound einer reifen Band, die auf ihre historischen Wurzeln zurückgreift und durch eine Mischung aus tiefen Funk-Grooves und gefühlvollem Feeling, geboren aus bluesigen Vorläufern, ausgefeiltes Songwriting erkundet. Colin Cooper hätte es sicherlich gutgeheißen.
2022 gab Gitarrist Lester Hunt leider seinen Rückzug aus der Band aus gesundheitlichen Gründen bekannt, woraufhin Climax sofort Dan Machin als Gitarristen verpflichteten. Dan arbeitete seit seinem 16. Lebensjahr mit Lester zusammen, war Climax als Fan gefolgt und hatte zwischenzeitlich mit Roy und Neil in verschiedenen anderen Bands gespielt. Er hatte Les bereits bei Auftritten vertreten, bei denen dieser nicht spielen konnte, und es war offensichtlich, dass er als versierter und überaus talentierter Gitarrist problemlos in die Band einsteigen konnte.
Scott Ralph stieß 2023 als Leadsänger zur Band und verfügt ebenfalls über einen außergewöhnlichen musikalischen Hintergrund als Multiinstrumentalist. Er hat als Sessionmusiker und auf Tourneen mit einer Vielzahl von Künstlern zusammengearbeitet, von Robbie Williams und Engelbert Humperdinck bis hin zu Nile Rodgers und Michael Bublé. Er bringt all seine Fähigkeiten in Climax ein und ist bereits fester Bestandteil des Songwritings. Als alter Freund von Climax hat er sich nahtlos in deren Welt eingefügt.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 20,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Stargast: Peter Hubert (Frontmann der 80er Formation UKW) singt “Sommersprossen“, “Ich will“ und mehr!
Rückblende:
Es begab sich in der Zeit zwischen Nato-Doppelbeschluss und Markteinführung von Chicken McNuggets: Der letzte Golf 1 war noch nicht vom Werksband gerollt, als Dieter Thomas Heck in der ZDF-Hitparade im März 1983 die Auflösung der Berliner Kult-Band IDEAL bekannt gab.
Annette Humpe und ihre drei Bandkollegen konnten zu diesem Zeitpunkt bereits auf drei Studio-Alben und fünf Singles zurückblicken. Als ihr 1980 erschienenes Debüt-Album Ideal 1981 vergoldet wurde, war dies das erste Mal, dass sich in ein deutsches Indie-Label eine Goldene Schallplatte an die Wand hängen konnte.
Vor dem Fernseher saß damals im März 1983 auch ein Sechstklässler, der über die Nachricht der Auflösung seiner Lieblingsband in Tränen ausbrach. Er hatte im Vorjahr gerade das Schlagzeugspiel für sich entdeckt und war schon früh ein Fan von IDEAL geworden war, weil ihn zutiefst beeindruckte, mit was für einem Selbstbewusstsein sich hier eine Frau mit ihren Bandkollegen in Szene setzte und was für krasse Texte da gesungen wurden.
„Das Telefon seit Jahren still, kein Mensch mit dem ich reden will. Ich seh‘ im Spiegel mein Gesicht, nichts hat mehr Gewicht“ – da war dann aber echt Eiszeit im ZDF-Srudio! Die Leute im Publikum wussten nicht mehr, wie sie gucken sollten, wenn die Kamera sie im Blickfeld hatte…
Drei Jahrzehnte später begab sich Schlagzeuger Hansi Soestmeyer auf die Suche nach geeigneten Mitmusikern, um mit einer IDEAL Nachspiel-Kapelle den damaligen Nervenkitzel reproduzieren zu können. Im Jahr 2017 stand dann mit Charlotte, E.U. Braun & F.J. Gechter die Besetzung wie im Original, und weil Sängerin Charlotte eben nicht nur singt, sondern auch diese crazy Orgel-Sounds beisteuert, heißt sie bei Schöne Frau mit Geld auch direkt Charly Humpe.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 25,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Miller Anderson spielt seine letzte längere Tournee und will danach mit 80 Jahren nur noch für Festivals oder mal für ein „verlängertes Wochenende“ aus England geflogen kommen, solange er noch dazu gesundheitlich in der Lage ist. Nach über 60 Jahren auf den kleinen und großen Bühnen dieser Welt zieht er sich auf sein verdientes „Altenteil“ zurück.
Der gebürtige Schotte Miller Anderson ist einer der legendären Woodstock-Veteranen. Als Sänger und Gitarrist der Keef Hartley Band stand er am 16. August 1969 in White Lake nahe der Kleinstadt Bethel im US-Bundesstaat New York auf der Bühne, nach Country Joe McDonald und Santana und vor CCR, Janis Joplin, The Who und Jefferson Airplane. Zu dieser illustren Gesellschaft von Musiker:innen zu gehören, ist schon eine Auszeichnung. Miller Anderson hat in seinem langen Künstlerleben mit vielen Bands zusammengearbeitet. Sowohl im Aufnahmestudio als auch bei den Livekonzerten setzte er Akzente. So verwundert es nicht, dass in seinem Portfolio weltberühmte Namen wie T. Rex, Spencer Davis Group, Chicken Shack, Pete York, Jon Lord und Roger Chapman auftauchen. Immer wieder zog es ihn auch nach Deutschland, wo 1997 sein Soloalbum „Celtic Moon“ erschien, produziert von Frank Diez. Auch mit der Hamburg Blues Band war er auf Tour. Der bekennende Jimi Hendrix Verehrer überzeugt die Musikfans seit Jahrzehnten vor allem durch seine ausgereifte Slide-Technik und die kraftvollen (aber nie effektheischenden) Wah-Wah-Soli. Sein individueller Stil – prägnant und ausdrucksstark – macht Miller Anderson zu einem der ganz großen Bluesrockgitarristen. Nicht unerwähnt bleiben darf auch sein mitreißender Gesang, mit dem er jedem Song unterschiedliche Nuancen mitgibt. Zusammen mit Miller Anderson (Gitarre, Bluesharp, Gesang) stehen Frank Tischer (Keyboards, Gesang), Willy Wagner (Bass) und Tommy Fischer (Schlagzeug) mit auf der Bühne, laut Miller: „Die beste Miller Anderson Band, die es je gegeben hat“!
Frank Tischer (Keyboards, Gesang) und Tommy Fischer (Schlagzeug) werden den Konzertabend im Duo unter dem Namen Sound of Purpose mit einem ca. 40-minütigen Set eröffnen. Sound of Purpose ist ein deutsches Keyboard-Rock-Duo, welches die Stile der „Berliner Schule“ und „Rock“ in sich vereint. Ihre Musik läßt viel Raum zum Toben, Tanzen, träumen. Ihr Sound wird hauptsächlich durch rockige Epianos und Orgel, sphärische Sounds und das treibende Schlagzeug getragen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 25,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die BALLROOM BLITZ Show soll die Fans zurück in die 70er schleudern; Die Zeit in der Handys und Computer noch Zukunftsmusik, ein Kamm in der Gesäßtasche Pflicht und geföhnte Langhaarfrisuren total dufte waren. Den Interessierten erwartet eine Pop-Show im Stil der großen Zeit des Glam-Rocks. Die Band präsentiert im entsprechenden Outfit ausnahmslos alle großen Hits von THE SWEET. Von der ersten Nr.1 in Deutschland COCO bis LOVE IS LIKE OXYGEN sind alle Hit-Klassiker vertreten.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 25,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Cool Chocolate – Die einzige Hot Chocolate Tribute-Band, betritt die Bühne in authentischer Bühnenkleidung und spielt die Hits der damaligen Zeit. Der beim Publikum so beliebte Soul-Disco-Sound nimmt den Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die erfolgreichen Dekaden von Hot Chocolate.
Über Hot Chocolate:
Der Sänger Errol Brown, verstorben 2015, war eines der Gründungsmitglieder von Hot Chocolate. In den 70er Jahren war Hot Chocolate maßgeblich an der Entwicklung des Disco-Sounds beteiligt. Sie konnten in dieser Zeit in jedem Jahr Chartplazierungen aufweisen zusammen mit Status Quo, Diana Ross und Elvis Presley. Sie spielten auf der Hochzeit von Prinz Charles und Lady Di. 1985 verließ das Gründungsmitglied Errol Brown die Band und setzte seine Karriere als Solosänger und Produzent fort. Er arbeitete auch mit Dieter Bohlen.
1987 gab es ein Remixalbum mit ihren größten Hits.
2003 wurde Errol Brown von der britischen Königin mit dem MBE (Order of the British Empire) für sein Lebenswerk geehrt.
Noch heute tourt die Band mit drei Originalmitgliedern durch die Welt.
Nun sind sie nicht mehr alleine. Denn jetzt gibt es Cool Chocolate. Die Tribute-Band aus Remscheid, Deutschland.