Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie mehr über das Soundwerk erfahren möchten.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 8,- Euro Vorverkauf und Abendkasse bereits ausverkauft
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Musiker von Timewarp verstehen es, mit ihrer bewährten Mischung von Songs nach dem Motto
“Rockmusic from 80s to Modern” das Publikum abzuholen und das Konzert zu einem stimmungvollen Event zu machen.
Speziell für diesen Auftritt im Soundwerk werden auch einige eigene Songs aus der mittlerweile 30-jährigen Bandgeschichte auf der Setlist stehen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Vorverkauf und Abendkasse bereits ausverkauft
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Stuttgarter Rolling Stones Tribute Band ist wohl so nah am Original,wie kaum eine andere.
Sowohl musikalisch wie auch optisch huldigen diese Musiker den Stones. Freuen sie sich auf ein Feuerwerk der besten und bekanntesten Songs von den 60’s bis zur Gegenwart.
Deutschlands erfolgreichste und authentischste Rolling Stones Tribute Band um Frontmann Uli Heinzle, welcher ganz seinem großen Vorbild entspricht, sorgen bei jeder Show von der ersten Sekunde an für Stimmung und ein echtes Stones-Live-Feeling.
Wenn sie Mick Jagger und Keith Richard lieben müssen sie diese Band erleben.
Mehr Infos gibt’s unter biggerbang.de
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Schlaghosen, Plateauschuhe, Glitzershirts!
Sweet, T-Rex, Slade, David Bowie, Elton John!
Eine fröhliche Mischung aus Rock’n’Roll, Pop und Avantgardekunst mit Hang zum Schrillen, Komischen und Provokantem. Das alles war Glamrock. Coole Jungs aus England denen Pop zu brav und Hardrock zu seriös war und die Songs geschrieben haben, die uns heute noch immer ein Grinsen ins Gesicht zaubern. Mit Glam & the Glitters kommt diese Musik nach fast 40 Jahren auf die Bühne zurück. Hier werden Songs, die vor Energie und Lebensfreude nur so strotzen, die manchmal ganz simpel und dann wieder vertrackt und im wahrsten Sinne des Wortes abgespaced sind, mit vollem Einsatz zelebriert. Hier gehen Party und Rock’n’Roll nochmal ganz ohne Drugs (the sex is an optional feature) ab. Hier kann man schwoofen, mitsingen oder einfach “The good old times” Revue passieren lassen.
Glam & the Glitters sind fünf gestandene und mit allen Wassern gewaschene Musiker, die abseits aller 08/15 Partymucke und ganz ohne Anbiederung an den Zeitgeist gute Laune, durchgeschwitzte Unterwäsche und Muskelkater an den unaussprechlichsten Körperregionen garantieren!
Also “All the young Dudes”, macht mit bei der “Teenage Rampage”, seid nochmals “Children of the Revolution” oder fühlt Euch wie “Ziggy Stardust” als “Fox on the Run” auf der Suche nach “Hot Love” und erfreut Euch an der geballten Glamrockpower.
Glam and the Glitters are:
Knut “The Rude” Glam – Vocals and Guitars
Frank “The Tank” Glitter – Vocals and Drums
Markus “The Doc” Glitter – Vocals and Guitars
Andreas “The Fox” Glitter – Vocals and Keys
Frank “The Tutti” Glitter – Vocals and Bass
Kontakt:
glamandtheglitters.com
www.facebook.com/glatg
info@glamandtheglitters.com
Knut Rüdenauer +49 151 4010 6213
Frank Böhmer +49 178 413 8796
Frank-Michael Wagner +49 172 478 5392
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Eintritt: 35,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Quarry Men und die Rattles sind zwei der wenigen noch aktiven Bands mit Zeitzeugen aus den Anfangszeiten der Beatles.
Quarry Men:
John Lennon gründete als 15jähriger Schüler der Quarrybank Highschool unter dem Einfluss der Skiffle-Welle die Schulband “The Quarrymen”.
Die noch verbliebenen Mitglieder haben mittlerweile ein Alter erreicht, das ähnliche Reisen in der Zukunft unwahrscheinlicher werden lässt. Colin Hanton (84) hatte als einziges Mitglied das Vergnügen in den Jahren 1956-1959 mit John, Paul und George gemeinsam aufzutreten. Das dürfte die Gelegenheit sein, die Protagonisten jener Tage hier im Süden live erleben zu können und dabei dürfte auch das “storytelling” eine wesentliche Komponente sein.
Mit Sicherheit kann man sich auch das ein oder andere Memorabilia von den original MItgliedern Colin Hanton (Drums) und Rod Davis (Vocals/Guitar) – unterstützt von David Bedford (Bass sowie Autor mit Beatles Bezug) signieren lassen.
Rattles:
Die Rattles wurden im Dezember 1960 in Hamburg von Achim Reichel und Herbert Hildebrandt gegründet und hatten sich mit den im Kaiserkeller gastierenden Beatles angefreundet. Sie erhielten von den Beatles den Vorschlag es doch als Profiband zu versuchen. Im Februar 1963 gewannen die Rattles den ersten Star-Club Nachwuchs-Wettbewerb, der zum Ziel hatte, deutsche Beat-Bands an den Star-Club heranzuführen, mutmaßlich aus wirtschaftlichen Gründen. Die Rattles standen unter Vertrag mit dem hauseigenen Star-Club Label und waren mit nicht weniger als acht Singles in den Top 30 der deutschen Charts vertreten. Die von Philips vertriebenen Rattles Platten erschienen mit regionalem Erfolg auch in England und so wurden sie phasenweise in Liverpool als die “deutschen Beatles” gefeiert. Wohl durch die Verbindung mit den Beatles traten sie bereits 1963 in Liverpool im Cavern Club auf und waren 5 Wochen auf England-Tour mit Little Richard und den noch unbekannten Rolling Stones. Legendär ist auch die Besetzung der Rattles im Vorprogramm der 1966 stattgefundenen Bravo-Beatles-Blitztournee. Die zeitweise hohe Popularität hatte auch zur Folge, dass analog zu den Beatles-Movies 1966 ein Kinofilm mit den Rattles produziert wurde: “Hurra, die Rattles kommen”.
Im Soundwerk wird Gründungsmitglied Herbert Hildebrandt (in seiner langen Karriere auch erfolgreicher Komponist und Produzent) am Bass zu sehen sein. Sowie Dicky Tarrach, der seit 1963 am Schlagzeug sitzt und 2023 auf 60 Jahre Rattles Bühnenpräsenz zurückblicken kann. Eggert Johannsen, seit 1994 Gitarre und Gesang, ist ein alter Bekannter aus der Hamburger Zeit bei den Giants. Die Band bringt mächtig Power auf die Bretter, auch durch die Unterstützung des Gitarristen “Manne Kraski”.
Bis zum Konzert am 15.9. wird die Rattles-Ecke auf der Empore im Soundwerk Beat-Museum noch weiter ausgebaut sein.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Stehplatz / 14,- Euro Sitzplatz VVK und Abendkasse
SOUNDWERK – Events, Café & Rock’n’Roll
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Simon&Garfunkel Tribute aus UK
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf und Abendkasse bereits ausverkauft
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Ihre Majestät lässt bitten.
Zu einer Audienz der ganz besonderen Art kommt es am 27. Oktober im SOUNDWERK in Fellbach:
Die besten Songs von Queen präsentiert von “Under Pressure”.
Über 50 Jahre stehen Queen nun schon auf der Bühne und auch wenn der Tod von Freddie Mercury eine unschließbare Lücke hinterlassen hat, die Musik dieser großartigen Band lebt weiter. Eine Musik, die Rock, Pop, Glamour, Theatralik und Bombast in genialer Weise miteinander verwoben hat und aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken ist. Wer hat nicht schon zu “We will rock you” auf den Boden gestampft oder bei einem erfolgreichen Abschluss lauthals “We are the Champions” mit gesungen? Wem hat an der Schwelle zum Erwachsenwerden nicht “Spread your wings” eine tolle Zukunft versprochen und wer hat nicht schon zum coolen Bassriff von “Another one bites the Dust” getanzt?
“Under Pressure” bieten weltberühmte Songs, emotionale Momente, ein wenig Nostalgie und die volle Rockdröhnung ganz ohne Hofzeremoniell. Lang lebe Queen!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Stehplatz / 22,- Euro Sitzplatz VVK und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Ein Abend mit Graham Bonney
Warum sollte man sich einen “hautnah” Abend mit Graham Bonney nicht entgehen lassen?
Graham Bonney geb. am 2.6.1943 ist in seiner Wahlheimat Deutschland zwar eher bekannt für deutschen Schlager – 14 Singles in den Top 50 zwischen 1966-1973 – seine musikalische Vergangenheit begann aber in den frühen 60ern in UK, als er z.B. den Job des Leadsängers bei The Riot Squad vor einem gewissen David Bowie besetzte oder mit seiner Band “The Ambers” im Hambuger Star-Club Hamburg gastierte.
Und das ist auch ein Grund, warum wir sehr angetan sind noch einen der wenigen aktiven “Representatives” längst vergangener Tage für das Soundwerk Beat-Museum verpflichten zu können.
Also überlegt Euch schonmal Fragen, die Ihr während der “Talkrunde auf dem Sofa” stellen wollt – denn er war dabei und kannte viele der Protagonisten jener Zeit.
Unvergessen die Hits wie:
Super Girl 1966 (UK 19 / D 8)
Siebenmeilensstiefel 1967 (D 6)
Wähle 3-3-3 1969 (D 12)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Nicht irgendeine… nein…
DIE Rock´n´Roll Live-Show!
Sie erleben 6 energiegeladene Vollblutmusiker, die Sie in die Welt der 50er Jahre entführen. In klassischer Besetzung mit Klavier, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug, „rock’n’rollen“ sich die Jungs seit über 20 Jahren in die Herzen ihrer Fans. Und die Fangemeide wächst und wächst, denn diese Show ist einmalig. Lassen Sie sich überraschen. Mit 4-stimmigen Gesang, akrobatischen Einlagen und stets druckvollem Sound bleibt kein Fuß still stehen.
Keiner kann sich der Stimmung entziehen, sondern muss einfach mitsingen, mittanzen und mitrocken. Auch Sie – versprochen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Spirit of Smokie aus UK beeindrucken durch ihre Ähnlichkeit mit den “70er Jahre Smokie”, führen diesen unverkennbaren Smokie-Sound mit deren großen Hits fort und bereichern ihn durch eigene Kompositionen und solchen aus der Feder von Alan Barton, die auf dem unter dem Signet “Al Barton & The Spirit of Smokie” erschienenen Album “Room with a view” 2011 erstmals veröffentlicht wurden.
Dean Barton, Sohn des verstorbenen Smokie Leadsängers Alan Barton, bringt als Frontmann sein ihm in die Wiege gelegtes Talent mit in die Band. Seine einzigartige Stimme mit hohem “Wiederkennungswert” und charismatische Performance lassen die Musik in neuem Glanz erstrahlen. Es gibt keine perfektere Besetzung für diese Position.
Zahlreiche Auftritte auf großen Festivals, u.a. gemeinsam mit Größen wie Joe Cocker und Status Quo, restlos begeisterte Zuschauer und ausverkaufte Konzerte in Europa und im Fernen Osten haben sich nun bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika ausgeweitet und beweisen die Klasse von Spirit of Smokie.
Bei diesem Konzert präsentieren Sie die Songs von Smokie in akustischen Versionen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 18,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die “PURPLE FAMILY” präsentiert die legendären Hits von Deep Purple und Whitesnake und auch einige Songs der Mk. 3 Ära, die man sonst selten live hört. Die Band besteht aus erfahrenen Musikern, die allesamt diesen klassischen Hardrock mit der Muttermilch aufgesogen haben und ihn zelebrieren, als gäbe es kein Morgen.
Herausragend sind die Gesangsparts der “PURPLE FAMILY”, die sich unter anderem speziell in Titeln von Deep Purple Mk. 3 wiederfinden. Hierfür ist Frontmann David Readman verantwortlich, der in Kombination mit Bassist und Sänger Michael Ott die außergewöhnlich klingenden Satzgesänge in derart authentischer Art und Weise präsentiert, dass man schon zweimal hinhören muss, um sie von den Originalen zu unterscheiden.
Der Ausnahmegitarrist Vitek Spacek sorgt für den typischen Gitarrensound, der gepaart mit der rauchig gespielten Hammond von Keyboarder Christophe Schwarz die kompakte Klangburg darstellt.
Claus Müller, der vielseitige Virtuose am Schlagzeug, ist der Master für erstklassigen Beat, sein kraftvolles und gefühlvolles Spiel rundet den Bandsound maßgeblich ab. Die “PURPLE FAMILY” ist der BURNER für Liebhaber des erstklassigen Hardrock. Der Zuhörer erlebt einen Abend voller Klassiker dieser genialen Epoche und der kreativen Schaffenskraft der legendären Größen dieser Bands.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 14,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
WILLY and the POOR BOYS
Creedence Clearwater Revival (kurz CCR), dieser Name stand zwischen 1968 und 1972 für Top 10 Hits am laufenden Band. Ende der 60er Jahre verkaufte die Band mit ihren schnörkellosen Songs zwischen Country, Rock und Blues zeitweise sogar mehr Platten als die Beatles.
Mit den Welthits dieser legendären Band wie Proud Mary, Have You Ever Seen The Rain, Bad Moon Rising, Down On The Corner, Who’ll Stop The Rain, Suzie Q oder Hey Tonight und Songs aus dem Solo-Schaffen von CCR-Mastermind John Fogerty wie Rockin’ All Over The World haben sich WILLY and the POOR BOYS aus 67269 Grünstadt seit ihrer Gründung im Jahr 2010 weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen exzellenten Ruf als authentischste und erfolgreichste CCR-Tributeband erworben.
Einfach mal kurz in das Video reinschauen und sich überzeugen.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
ELEMENTS
Gitarrenmusik der Extraklasse
Ralf Illenberger – 6&12str guitar
Sandro Gulino – bass
Robert Wittmaier-drums
Die Ralf Illenberger Band mit Sandro Gulino am Bass und Robert Wittmaier am Schlagzeug entfacht ein musikalisches Feuerwerk und lädt den Zuhörer auf eine innere Reise ein. Hochvirtuos wird musiziert, funky und manchmal psychedelisch, von folkig bis fast klassisch erschaffen sie ihre ureigene Stilistik. Neben bekannten Titeln werden auch neue Kompositionen der CD ELEMENTS vorgestellt.
Die Ralf Illenberger Band verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis mit überschäumender Spielfreude und Virtuosität.
Der in Stuttgart geborene Gitarrist Ralf Illenberger begann seine Karriere in der späten 70iger Jahren mit seiner Zusammenarbeit mit Martin Kolbe. Schon Ihre erste LP WAVES wurde für den Deutschen Schallplattenpreis nominiert. Innerhalb von 10 Jahren konzertierten Kolbe/Illenberger in über 40 Ländern und beeinflussten Gitarristen auf der ganzen Welt mit ihrem eigenen Stil.
Nach der Trennung 1987 gründet Illenberger die Band CIRCLE und hat große Erfolge in den USA. HEART&BEAT ist Anfang der 90er Jahre 4 Wochen lang Nr.1 in den Radio Charts und Chicago Tribune bezeichnet Illenberger als einen der Besten seines Genres. Durch seine Mitwirkung auf PASSION ON GUITAR erhält Illenberger eine Grammy Nominierung(1997).
In 2010 beginnt die Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Peter Autschbach. Die gemeinsame CD NO BOUNDERIES wird als weiterer gitarristischer Meilenstein betrachtet und Autschbach/ Illenberger zieren das Cover des Akustik Gitarre Magazins im März 2013.
Die Solo CD von Illenberger RED ROCK JOURNEYS- aufgenommen bei der renommierten Firma Stockfisch bekommt ueberschwengliche Kritiken auf der ganzen Welt.
Ralf Illenberger hat in seiner 40 jährigen Bühnenerfahrung mit erstklassigen Musikern musiziert, unter anderen auch mit Wolfgang Dauner, Eberhard Weber,Hannes Wader, Susan Osborn, David Friesen,Bodo Schopf, Anne Haigis, Volker Kriegel, Büdi Siebert, den Keiser Twins und Robert Irving.
*Musik ist unsere grenzüberschreitende Sprache, mit der auch kulturelle Verschiedenheiten vereint werden. Ich habe in meiner langen Karriere mit verschiedensten Künstlern musiziert, Trommler aus dem Senegal, Tabla Virtuosen aus Indien, Tyco Trommler aus Japan, Sänger aus Tibet, Jazz Virtuosen aus aller Welt. Musik ist für mich die Sprache des Herzens!*
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 10,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Band SQUEEZED ist eine Rock-Cover-Band mit 7 Musikern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, sich nicht nur auf Mitsinglieder oder Uptempo-Songs zu beschränken, sondern sie beeindrucken durch präzise, differenzierte Spielweise mit mehrstimmigem Gesang und Solo-Nummern in vielen Variationen. Das Repertoire beinhaltet die letzten vier Jahrzehnte Rockgeschichte mit einigen Ausflügen in die Neuzeit.
SQUEEZED gründete sich Anfang 1999 und das Repertoire umfasst Songs von Pink Floyd, Santana, Deep Purple, Manfred Man`s Earthband, Rainbirds, Roxette, Melissa Etheridge, Beth Hart, Adele, Bonamassa, Gossip, Cindy Lauper, U2, Cranberries, Coldplay, Journey, 10CC, Gary Moore und viele anderen.
Udo, Thomas, Andi, Sandy, Ralph, Torsten, Stefan.
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 12,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Die Stuttgarter Rolling Stones Tribute Band ist wohl so nah am Original,wie kaum eine andere.
Sowohl musikalisch wie auch optisch huldigen diese Musiker den Stones. Freuen sie sich auf ein Feuerwerk der besten und bekanntesten Songs von den 60’s bis zur Gegenwart.
Deutschlands erfolgreichste und authentischste Rolling Stones Tribute Band um Frontmann Uli Heinzle, welcher ganz seinem großen Vorbild entspricht, sorgen bei jeder Show von der ersten Sekunde an für Stimmung und ein echtes Stones-Live-Feeling.
Wenn sie Mick Jagger und Keith Richard lieben müssen sie diese Band erleben.
Mehr Infos gibt’s unter biggerbang.de
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse ausverkauft, Zusatztermin am Sa 23.03.2024
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 16,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Cum On Feel The Noize with The World’s Only All Female Slade tribute band, SLADY!!
Join Gobby Holder, Davina Hill, Donna Powell and Jem Lea as they take ya bak ‘ome to those 1970s glam rock days with all them crazee anthems!
Mama Weer All Crazee Now, Gudbye T’Jane, Skweeze Me Pleeze Me, Cos I Luv You and of course for those festive winter nites, Merry Xmas Everybody!! And many, many more…
Slady have taken the UK by storm and have been bringing the house down with their packed shows up and down the country! Giving you the authentic spirit of the foot-stomping 70s, the good time galz recreate the Slade sound to a T – already being dubbed the ‘most authentic’ and ‘best tribute’ to Slade that there is!
Join them for the hits, the B sides, the energy and the nostalgia of Slade!! You won’t be disappointed!!
Deutsch:
Cum On Feel The Noize mit der weltweit einzigen weiblichen Slade Tribute Band, SLADY!!
Begleite Gobby Holder, Davina Hill, Donna Powell und Jem Lea zurück in die guten, alten 70er, dem Zeitalter mit seinen verrückten GlamRock Hymnen wie Mama Weer All Crazee Now, Gudbye T’Jane, Skweeze Me Pleeze Me oder Cos I Luv You.
Slady haben das UK im Sturm erobert und feiern Erfolge quer durch das Land. Mit dem authentischen Geist der treibenden 70er erzeugen die Mädels den nahezu perfekten Slade Sound.
Ob Hits, B-Seiten oder aufgrund der Energie und Nostalgie von Slade. Du wirst es nicht bereuen!!
Beginn: 20:00 Uhr
Einlass: 19:00 Uhr
Eintritt: 15,- Euro Vorverkauf und Abendkasse
SOUNDWERK – Club-Events, Café, Beat-Museum
(im Soundland, Schorndorfer Straße 25, Seiteneingang Eichendorffweg)
Rückblende:
Es begab sich in der Zeit zwischen Nato-Doppelbeschluss und Markteinführung von Chicken McNuggets: Der letzte Golf 1 war noch nicht vom Werksband gerollt, als Dieter Thomas Heck in der ZDF-Hitparade im März 1983 die Auflösung der Berliner Kult-Band IDEAL bekannt gab.
Annette Humpe und ihre drei Bandkollegen konnten zu diesem Zeitpunkt bereits auf drei Studio-Alben und fünf Singles zurückblicken. Als ihr 1980 erschienenes Debüt-Album Ideal 1981 vergoldet wurde, war dies das erste Mal, dass sich in ein deutsches Indie-Label eine Goldene Schallplatte an die Wand hängen konnte.
Vor dem Fernseher saß damals im März 1983 auch ein Sechstklässler, der über die Nachricht der Auflösung seiner Lieblingsband in Tränen ausbrach. Er hatte im Vorjahr gerade das Schlagzeugspiel für sich entdeckt und war schon früh ein Fan von IDEAL geworden war, weil ihn zutiefst beeindruckte, mit was für einem Selbstbewusstsein sich hier eine Frau mit ihren Bandkollegen in Szene setzte und was für krasse Texte da gesungen wurden.
“Das Telefon seit Jahren still, kein Mensch mit dem ich reden will. Ich seh’ im Spiegel mein Gesicht, nichts hat mehr Gewicht” – da war dann aber echt Eiszeit im ZDF-Srudio! Die Leute im Publikum wussten nicht mehr, wie sie gucken sollten, wenn die Kamera sie im Blickfeld hatte…
Drei Jahrzehnte später begab sich Schlagzeuger Hansi Soestmeyer auf die Suche nach geeigneten Mitmusikern, um mit einer IDEAL Nachspiel-Kapelle den damaligen Nervenkitzel reproduzieren zu können. Im Jahr 2017 stand dann mit Charlotte, E.U. Braun & F.J. Gechter die Besetzung wie im Original, und weil Sängerin Charlotte eben nicht nur singt, sondern auch diese crazy Orgel-Sounds beisteuert, heißt sie bei Schöne Frau mit Geld auch direkt Charly Humpe.